
Herzlich Willkommen!
Im Wasserschloss steht Ihnen eine moderne Bücherei mit einem vielfältigen Medienangebot und einer Lese-Lounge zur Verfügung. Im Lesecafé werden Kaffee-Spezialitäten, Getränke sowie verschiedene Bücher zum Schmökern und aktuelle Zeitungen/Zeitschriften angeboten.
Lesen Sie ein gutes Buch bei einer Tasse Kaffee auf unserer Sonnenterrasse oder im schönen Wasserschloss-Garten! Kommen Sie vorbei - das Bücherei-Team freut sich auf Ihren Besuch!
Haben Sie schon unsere Rubrik "Buchtipps" gesehen? Hier finden Sie Buchempfehlugen der Bücherei-Mitarbeiterinnen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Viel Spaß beim Stöbern!
So finden Sie uns
Wasserschloss
Pfarrgasse 4 in 97228 Rottendorf
(09302) 9892872
E-Mail:
Onleihe: www.leo-nord.de
Unsere Öffnungszeiten
Montag: 15:00 - 17:30 Uhr
Dienstag: 09.00 - 11.00 Uhr, 14.00 - 16.30 Uhr
Mittwoch: 09:00 - 11:00 Uhr, 15.00 - 19.00 Uhr
Donnerstag: 09.00 - 11.00 Uhr, 15.00 - 17.30 Uhr
Freitag: 15.00 - 17.30 Uhr
Samstag: 10.00 - 12.00 Uhr
Bücher für alle! Rottendorf weiht offenen Bücherschrank ein
„Bücher lesen heißt, wandern gehen in ferne Welten, aus den Stuben, über die Sterne“, mit diesem Zitat von Jean Paul eröffnete Bürgermeister Roland Schmitt die Einweihungsfeier des offenen Bücherschranks in Rottendorf und machte damit zugleich deutlich, wie wichtig Geschichten gerade für die Entwicklung von Kindern- und Jugendlichen ist. Das ist ein Grund, weshalb die Gemeinde Rottendorf gemeinsam mit der Bücherei im Wasserschloss die Initiative ergriffen und einen öffentlich zugänglichen Bücherschrank für alle organisiert hat.
Mit dem Bücherschrank ist ein weiterer zentraler Treffpunkt des Austauschs und Verweilens vor Ort, direkt am Kirchplatz, entstanden. Hier kann man nicht nur seine gut erhaltenen Bücher in den Schrank einstellen und damit anderen Leser*innen eine Freude bereiten, sondern auf Bänken in Ruhe selbst ein Buch lesen. Zur Realisierung des Projekts trugen die Sponsoren, die Firma EDEKA vertreten von Frau Schmitt sowie die AWO Rottendorf vertreten durch Herrn Krombacher, einen ganz entscheidenden Beitrag dazu bei. Die Wahl fiel auf dem „Bookster“ der Firma puplica Libri in Köln, die nachhaltig produziert und 100 Prozent recyceltes Acrylglas verwendet. Dies war für die Fairtrade-Gemeinde Rottendorf ein wichtiger Aspekt.
Damit der Bücherschrank in einem ordentlichen Zustand bleibt und die Regeln eingehalten werden, dafür sorgen zukünftig die Bücherschrank-Paten und Patinnen. Mit Frau Fries konnte bereits eine Helferin dafür gewonnen werden. Am Ende der Feierlichkeiten erhielten die Grundschulkinder als erste Benutzer*innen des Schranks symbolisch Bücher mit dem Titel „Ich schenk‘ Dir eine Geschichte“ der
Stiftung Lesen.
Auf dem Foto: Herr Krombacher (AWO Rottendorf), Frau Kölln (Leiterin der Bücherei im Wasserschloss), Bürgermeister Roland Schmitt sowie Frau Schmitt (Firma Edeka)
Ausstellung mit Naturfotograf Felix Töper
"Wildes Rottendorf – Die Natur vor unserer Haustür“ - Ausstellung mit Naturfotograf Felix Töper im Wasserschlossgarten
Donnerstag, 26.5.22 bis Samstag, 28.5.22. Donnerstag und Freitag von 16 Uhr bis 19 Uhr und Samstag von 10 Uhr bis 13 Uhr. Der Eintritt ist frei. Hutspende möglich. Sie können die Fotografien und Fotokarten käuflich erwerben.
Einladung zum Italienischen Abend
An diesem Abend steht alles unter dem Motto: Bella Italia! Wir stellen und lesen Ihnen Bücher aus verschiedenen Genres vor, die Italien als Schauplatz haben. Dazu gibt es ein italienisches Buffet, Wein, Espresso, Cappuccino und vieles mehr. Lassen Sie sich überraschen!
Freitag, 20. Mai um 19 Uhr bis ca. 21.30 Uhr in der Bücherei
Eintritt inkl. Essen und Getränke: 12 Euro pro Person. Voranmeldung erforderlich!
Fotos: pixabay
Bitte tragen Sie weiterhin eine Maske in der Bücherei
Die Bücherei ist ein Ort für alle! Deshalb möchten wir weiterhin aufeinander respektvoll Rücksicht nehmen, besonders auf gefährdete Personengruppen und unsere Mitarbeiter*innen. Die aktuell hohen Infektionszahlen lassen zudem wenig Spielraum. Daher gilt weiterhin:
- AHA-Regeln
- Maskenpflicht (FFP2 oder OP) für alle Personen ab 6 Jahren
Thementisch zum aktuellen Zeitgeschehen
Krieg, Frieden, Vertreibung ... Themen, die uns (leider) seit Jahrhunderten beschäftigen. Eine Auseinandersetzung mit dem was war oder sein könnte, kann vielleicht Trost und Zuversicht spenden oder ein Versuch sein, Unbegreifliches etwas transparenter zu machen, gerade für Kinder und Jugendliche.
Gutes bewahren – Projekt Saatgutbibliothek
Gut Ding will Weile haben … Nach langer Planung ist es endlich soweit!
Die Sortenvielfalt samenfester Pflanzen ist ein unermesslicher Schatz. Doch dieser verlor in den letzten hundert Jahren an Bedeutung. Urgetreide wie Dinkel oder Einkorn mussten den Hybridweizen weichen. Das ist nur ein Beispiel von vielen. Langsam werden aber alte Nutzpflanzen in der Landwirtschaft wiederentdeckt und das ist gut so, denn sie sind Grundlage für die zukünftige Pflanzenzüchtung. Nur samenfeste Sorten sind in der Lage, fruchtbare Samen zum Vermehren zu entwickeln. Sortenreines Obst und Gemüse sowie Getreiden sollen besser verträglich sein, gerade für Allergiker*innen. Um regionale samenfeste Sortenvielfalt zu erhalten, wiederzuentdecken und traditionelles Wissen über Saatgutvermehrung zu verbreiten, starten wir ab sofort mit unserem Projekt Saatgutbibliothek. Angedacht ist eine Kooperation mit dem Obst- und Gartenbauverein.
Was ist eine Saatgutbibliothek?
In einer Saatgutbibliothek bekommen Hobbygärtner*innen kostenlos einige Samen einer Sorte, säen diese in ihrem Garten oder auf dem Balkon aus und bauen somit die Pflanze an. Nach der Ernte trocknen sie die Samenkörnchen und bringen – zumindest einen Teil davon – wieder in die Saatgutbibliothek zurück. Wichtig ist natürlich, dass viele Samen wieder in die Saatgutbibliothek zurückfließen. Nur dadurch können immer wieder andere Gärtner*innen diese Sorte im nächsten Jahr anbauen. Denkbar sind natürlich neben beispielsweise Tomaten, Paprika, Erdbeeren und Kräutern auch Blumen – alle Sorten, die sich zum Vermehren eignen.
Bücher und Zeitschriften zum Thema Garten und Pflanzen können bei uns ausgeliehen werden. Es gibt auch gute Pflanzenbestimmungs-Apps, die Informationen zu einzelnen Arten liefern können, wie z. B. PlantNet. Wenn Sie Teil des Projekts Saatgutbibliothek werden möchten, zum Erhalt sortenreiner Pflanzen beitragen wollen, dann informieren sie sich gerne direkt bei uns in der Bücherei. Wir suchen noch Gemüsesorten!
Die neue neue Ausgabe des BlattGrün Magazins liegt kostenfrei zum Mitnehmen in der Bücherei aus - darin enthalten ist auch ein interessanter Artikel zu den Saatgutbibliotheken.
Es war einmal...
Feen, Prinzessinnen, Füchse, Bären und Ritter kamen in Form von Märchen und als verkleidete Vorschulkinder zu Besuch in die Bücherei. Grund war die Märchenerzählerin Gesine Kleinwächter, die mit ihren wunderbaren Geschichten nicht nur die Kinder verzauberte. Vielen Dank für die fantastische Zeit!
Brücken bauen
Die Firma Edeka spendet 2500 Euro an die Bücherei im Wasserschloss
„Über sieben Brücken musst du gehen …“, sind bekannte Textzeilen aus dem gleichnamigen Lied, das gerade durch Peter Maffay bekannt wurde. Diese Worte haben ihre Aktualität keinesfalls verloren - sie treffen den Nerv unserer Zeit. Gerade die Pandemie hat gezeigt, wie wichtig es ist, einander zu helfen und Brücken zu bauen. Die Firma Edeka hat sich dazu entschlossen, der Bücherei im Wasserschloss 2500 Euro u. a. für neue Medien und für einen offenen Büchereischrank zu spenden. Am 20.11. wurde der symbolische Scheck von Hauptgeschäftsführer für Nordbayern Sebastian Kohrmann an Bürgermeister Roland Schmitt und an die Büchereileiterin Corina Kölln übergeben. Der Rahmen der Spendenübergabe hätte passender nicht sein können, an diesem Tag stellten Musiklegende Peter Maffay und seine Lebenspartnerin Hendrikje Balsmeyer ihr neues Kinderbuch „Anouk, die nachts auf Reisen geht“ auf dem Gelände des E-Center Popp in Würzburg vor. In den Geschichten geht es um Mut, Freundschaft und jede Menge Fantasie. Ein signiertes Exemplar ist im Bestand der Bücherei und kann gerne ausgeliehen werden.
Auf dem Bild von links nach rechts:
Roland Schmitt Bürgermeister, Rainer Kämpgen Geschäftsführender Vorstand, Corina Kölln Büchereileiterin, Sebastian Kohrmann Hauptgeschäftsführer Nordbayern
Bildnachweis:
FOTOPLAN
brand & performance
Neuer Bücherei-Flyer
Druckfrisch liegt der neue Flyer jetzt bei uns in der Bücherei aus - mit allen wichtigen Informationen zu unserem Serviceangebot, Gebühren, Öffnungszeiten etc.. Hier können Sie sich den Flyer auch online anschauen:Flyer Bücherei
Die Bibliothek für die Hosentasche
Die bibkat-App ist eine mobile Funktion unseres Online-Katalogs. Sie können zum Beispiel Ihr eigenes Konto verwalten, Medien vorbestellen oder verlängern, Ihre eigene Ausleihhistorie einsehen, Medien auf die Merkliste setzen, Ihre Mitteilungen verwalten und sogar eine Push-Benachrichtigung erhalten, wenn ein Medium abläuft, unsere Öffnungszeiten abrufen oder ganz einfach in unserem Bestand stöbern. Vielleicht sind Sie gerade in einer Buchhandlung und möchten sehen, ob wir dieses Medium ebenfalls in der Bücherei zum Ausleihen haben, dann können Sie mit der App ganz bequem den Barcode des Buches einscannen und abrufen, ob der Titel im Bestand ist. Falls nicht, sprechen Sie uns gerne an!
Die App steht sowohl für Apple iOS als auch für Android kostenlos zur Verfügung. Sie können sich mit Ihrer Leseausweisnummer anmelden. Probieren Sie es doch direkt einmal aus.
Einladung zum Nähen - Lesung mit Ulrike Sosnitza
Man hört gespannt zu - die ersten Seiten des Romans „Die Glücksschneiderin“ werden von Ulrike Sosnitza gelesen und es ist, als würde man gerade selbst die Türklinke des fiktiven Cafés Maier, das Protagonistin Clara mit ihrer Tante Sonja in Würzburg betreibt, herunter-drücken und eintreten. Verführt vom Duft aus Kaffee und selbst gebackenem Kuchen nimmt man direkt an einem der Tische Platz und lässt sich mitten in Claras Welt und ihre Geschichte hineinfallen. Schaut ihr beim Nähen über die Schulter und fiebert bei Claras Herzensangelegenheit mit.
Kaffee und Kuchen gab es am ersten Oktober zwar nicht, dafür aber leckeren Wein, gute Unterhaltung und inspirierende Gespräche mit der Autorin. Die Lesung war bis auf den letzten Platz ausverkauft. Ganz nebenbei erfuhren wir von der Autorin noch allerhand Wissenswertes zur Entstehung des Buches. Und natürlich waren die meisten Zuhörerinnen gespannt, wie die Geschichte weiter geht und haben das Buch sofort an Ort und Stelle gekauft. Alle Bücher von Frau Sosnitza haben wir auch im Bestand zum Ausleihen sowie jede Menge DIY-Bücher zum Nähen – denn wie wir an diesem Abend gelernt haben: Nadel und Faden halten die Seele zusammen!
Familienbibliothek in Kooperation mit dem Familienstützpunkt
Seit Kurzem gibt es in Rottendorf im Haus der Begegnung einen Familienstützpunkt mit einem umfassenden Seminar- und Beratungsangebot. Bei uns finden Sie Bücher zu zahlreichen Themen, die den Familienalltag ebenfalls unterstützen können. Die Rubriken Ratgeber Familie, Pubertät, Lernen, Lebenshilfe, Frau & Mann, Älter werden, Tod und Trauer, Alzheimer & Demenz, Gesundheit, alternative Heilmethoden und Bewegung bieten eine Vielzahl interessanter und hilfreicher Titel. Gerne können Sie uns auch Ihren persönlichen Buchwunsch dazu äußern! Informationen zum aktuellen Angebot sowie Buchtipps des Familienstützpunktes sind in der Familienbibliothek ebenso zu finden.
Neue Titel der Familienbibliothek:
Gresens, Regine : Intuitives Stillen - Dem eigenen Gefühl vertrauen
Witt, Laila Maria : Du bist die beste Mama für dein Baby
Hummel, Inke : Mein wunderbares schüchternes Kind - Mut machen, Selbstvertrauen stärken, liebevoll begleiten.
Steel, Susannah : 365 Babyspiele für jeden Tag
Peter, Micaela; Peter, Ulrike : Zweisam. Dreisam. Einsam? - Wie die Partnerschaft auch mit Kindern lebendig bleibt
Grünewald, Katharina : Glückliche Patchworkpaare
Cammarata, Patricia : Dreißig Minuten, dann ist aber Schluss! - Mit Kindern tiefenentspannt durch den Mediendschungel
Stiftung Warentest: Das Vorsorgeset – Patientenverfügung, Testament, Betreuungsverfügung, Vorsorgevollmacht
Auf zur digitalen Schnitzeljagd!
Lust auf einen spannenden Spaziergang? Auf Rätsel und Spaß? Dann probiert doch mal diese zwei digitalen Schnitzeljagden, die bei uns am Wasserschloss starten und enden aus!
Zwei fleißige ehrenamtliche Unterstützer unserer Bücherei haben diese sogenannten "Bounds", wie die digitalen Schnitzeljagden in der kostenlosen App "Actionbound" genannt werden, erstellt. Gerade in der Noch-Corona Zeit, in der Abstand weiter wichtig ist, ist dies eine abwechslungsreiche Idee! Geeignet für Familien mit kleinen Kindern ebenso wie für Kinder & Jugendliche, die sich allein auf Entdeckungsreise machen. Und auch Erwachsene werden wahrscheinlich ein paar Orte kennenlernen, die sie bisher noch nicht kannten.
Die Schnitzeljagden können übrigens jederzeit unterbrochen werden. Wer mag kann auf der Tour fleißig Punkte sammeln! Wer eine Frage nicht weiß, erhält hilfreiche Tipps oder kann auch eine Frage überspringen.
Viel Spaß wünscht Euch Euer Büchereiteam!
Unser nachhaltiges Zuhause
Norwex Beraterin Veronika Maierhöfer informiert und demonstriert anhand von Produkten der Firma Norwex über chemiefreies Putzen und nachhaltiges Leben in den eigenen vier Wänden. Zudem wird es die Möglichkeit geben, Bücher und Magazine zum Thema Umwelt und Nachhaltigkeit in der Bücherei auszuleihen.
Mittwoch, 08.09.21 um 19 Uhr bis ca. 21 Uhr.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt/Voranmeldung. Unkostenbeitrag: 2,50 Euro pro Person
Von Johanniskraut bis wilde Möhre: Rottendorfs Wiesenkräuter-Schätze
Staffelübergabe in der Bücherei
Am 01.06.2021 hat Corina Kölln die Leitung der Bücherei in Rottendorf übernommen. Frau Kölln ist Buchhändlerin und Krimiautorin und dem einen oder anderen sicherlich schon durch ihre Heidingsfeld-Krimis bekannt. Das gesamte Team freut sich auf die kommende Zusammenarbeit!
Unsere bisherige langjährige Leiterin, Karin Gruber, geht in Ruhestand. Vielen, vielen, vielen lieben Dank, Karin, für unsere tollen Erlebnisse und gemeinsamen Stunden!
Viele neue eMagazine auf www-leo-nord.de
In den letzten Tagen sind 23 neue eMagazine zur Onleihe dazugekommen. Jetzt stehen Ihnen bereits 87 eMagazine zusätzlich zu den zwei ePaper (Süddeutsche Zeitung & Die Zeit) in unserer Onleihe www.leo-nord.de zum Lesen zur Verfügung. Die Onleihe ist 24/7 und ortsunabhängig mit Smartphopne, PC, Tablet und E-Book-Reader erreichbar. Vorausgesetzt, Sie haben einen gültigen Büchereiausweis.
Noch keinen Ausweis? Kein Problem: einfach zu den Öffnungszeiten der Bücherei vorbeikommen und für 10,- Euro (Einzelperson) bzw. 12,- Euro (Familie) Jahresgebühr die über 11.000 Medien vor Ort sowie fast 20.000 Medien in der Onleihe zum Ausleihen nutzen.
Benachrichtigung für reservierte Medien
Möchten Sie eine Benachrichtigung per E-Mail erhalten, wenn Ihre reservierten Medien für Sie bereit liegen? Sie können dies selbst in Ihrem Leserkonto online freigeben. Klicken Sie dazu bitte auf den Online-Katalog, loggen sich mit Ihrer Lesernummer und Ihrem Passwort ein. Dann klicken Sie links auf "Kontoeinstellungen" und dann auf "Benachrichtigungen". Hier können Sie dann ein Häkchen setzen bei "Benachrichtigung bei neuen Mitteilungen aus der Bibliothek".
Bestellen Sie Bücher im Internet?
Möchten Sie die Bücherei im Wasserschloss unterstützen? Versuchen Sie es doch mal über www.michaelsbund.de
Stöbern Sie in mehr als 450.000 lieferbaren Artikeln, lassen Sie sich von mehreren Tausend Rezensionen und persönliche Empfehlungen inspirieren und nutzen Sie eine sichere und bequeme Bestellabwicklung. Bestellen Sie direkt bei www.michaelsbund.de
Neue Bücher für Sie - 10% für Ihre Bücherei!
Für jede Bestellung, bei der Ihre Bücherei im Wasserschloss ausgewählt wurde, erhält diese eine Provision und erhöht somit das Budget für den Kauf neuer Medien.
Bücherei-Siegel in Gold
Die Bücherei im Wasserschloss hat das Bücherei-Siegel in Gold 2020/2021 erhalten. Es wurde vom St. Michaelsbund zum zweiten Mal verliehen. Von 15 zu erreichenden Punkten hat das Büchereiteam 15 Punkte erhalten. Die Kriterien sind u.a. neben der Ausstattung die Auffindbarkeit, die Öffnungszeiten, das Raum- und Medienangebot, statistische Leistungsdaten sowie auch jährliche Veranstaltungen mit Kooperationspartnern. Das Zertifikat und das Gütesiegel sind eine Anerkennung für das ganze Team für die geleistete Arbeit.
Vielen Dank den ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen!