Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteWasserschloss | zur Startseite
 
Kommunale-Waermeplanung

  

Kommunale Wärmeplanung der Gemeinde Rottendorf

 

Nationale Klimaschutzinitiative - Rottendorf startet kommunale Wärmeplanung

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und intensiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen. 

 

Gefördert wird das Vorhaben mit dem Kennzeichen 67K28258 durch die – Zukunft-Umwelt-Gesellschaft (ZUG) gGmbH, Berlin.

 

Rottendorf bei Würzburg, März 2025 – Die Gemeinde Rottendorf hat im März 2025 den Prozess zur kommunalen Wärmeplanung begonnen. Der etwa einjährige Planungsprozess erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Institut für Nachhaltige Energieversorgung (INEV) aus Rosenheim. Ziel ist es, eine zukunftssichere und nachhaltige Wärmeversorgung zu entwickeln, die sowohl den lokalen Gegebenheiten als auch den Klimazielen der Gemeinde entspricht.

 

Die kommunale Wärmeplanung dient als zentrales Instrument, um langfristig eine sichere Wärmeversorgung zu gewährleisten und gleichzeitig die Klimaneutralität voranzutreiben. Im Zuge der Planung wird eine detaillierte Analyse der aktuellen Wärmestrukturen durchgeführt, auf deren Grundlage konkrete Maßnahmen und Konzepte erarbeitet werden. Dabei werden sowohl netzgebundene als auch dezentrale Lösungen berücksichtigt.

 

„Mit der kommunalen Wärmeplanung setzen wir einen wichtigen Schritt für die nachhaltige Entwicklung unserer Gemeinde. Durch die Zusammenarbeit mit dem INEV und die aktive Einbindung der Bürgerinnen und Bürger sowie weiterer relevanter Akteure schaffen wir eine solide Basis für eine zukunftsfähige Wärmeversorgung“, so Bürgermeister Roland Schmitt.

 

Die Wärmeplanung umfasst unter anderem die Untersuchung bestehender Netzinfrastrukturen, die Entwicklung zukünftiger Versorgungsszenarien sowie die Identifikation von Potenzialen für den Ausbau erneuerbarer Energien. Der resultierende Wärmeplan wird als Leitfaden für die Umsetzung weiterer Maßnahmen dienen und bietet Netzbetreibern, Gebäudeeigentümern und Investoren eine wertvolle Entscheidungsgrundlage.

 

Darüber hinaus plant die Gemeinde Rottendorf Informationsveranstaltungen, um Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen sowie Institutionen frühzeitig in den Prozess einzubinden. Dadurch wird sichergestellt, dass die lokalen Bedürfnisse bestmöglich berücksichtigt werden.

Weitere Informationen zum Projekt und den Beteiligungsmöglichkeiten finden Sie auf der Website der Gemeinde Rottendorf unter: www.rottendorf.eu und www.klimaschutz.de/kommunalrichtlinie

 

Kontakt: Frau Konrad, Bauamt

Telefon: 09302 909041

E-Mail:

 

Über INEV:

Das Institut für nachhaltige Energieversorgung GmbH (INEV) mit Sitz in Rosenheim unterstützt Kommunen und Unternehmen bei der Umsetzung von Konzepten und Maßnahmen zur Klimaneutralität und Nachhaltigkeit. Mit ihren ganzheitlichen Lösungen trägt INEV zur Sicherung von Ressourcen und zur Entwicklung nachhaltiger Strategien bei.